Elektrische Maschinen

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Joachim Kempkes
Tel.: 09721/940-8453
E-Mail: joachim.kempkes@thws.de

Prof. Dr.-Ing. Mercedes Herranz Gracia
Tel.: 09721/940-8518
E-Mail: mercedes.herranz@thws.de

Marcel Heilmann
Tel.: 09721/940-8539
E-Mail: marcel.heilmann@thws.de

Beschreibung

Das Aufgabengebiet der Arbeitsgruppe Elektrische Maschinen umfasst die Auslegung, Berechnung und Optimierung elektrischer Maschinen und Aktuatoren. Zum Einsatz kommen hierbei kommerzielle Simulationsprogramme wie ANSYS Maxwell, aber auch OpenSource Lösungen wie beispielsweise ONELAB (Gmsh und GetDP). Zudem werden vereinfachte Berechnungsmethoden (reduzierte und/oder analytische Modelle) zur Verkürzung der Rechenzeit entwickelt und angewendet. Dadurch können Entwicklungszeiten reduziert und ggf. Lizenzkosten eingespart werden. Diese reduzierten Modelle können vielfältig angewendet werden (modellbasierte Systemsimulation, Reglerauslegung etc.).

Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet der Arbeitsgruppe umfasst die Durchführung von Messungen und allgemein die Prüfung von elektrischen Maschinen, nicht zuletzt um theoretische Simulationsergebnisse zu verifizieren. Für die Messung und Prüfung von elektrischen Maschinen steht das Mechatroniklabor der THWS mit Prüfständen unterschiedlicher Leistung zur Verfügung. 

Messaufbau
Messung von Motorparametern
Simulationsergebnis
Ergebnis einer 3D FEM Simulation
Feldlinien E-Maschine
Verlauf der magnetischen Feldlinien in einer E-Maschine

iSEEE

Im interaktiven Seminar Einführung in die Elektromagnetische Energiewandlung (kurz iSEEE) sind die Funktionsweisen unterschiedlicher elektrischer Maschinen anhand von steuerbaren Animationen dargestellt.

Themen für Abschlussarbeiten

Hast du Interesse an einem unserer Bachelor- oder Masterthemen, oder hast du einen eigenen Themenvorschlag? Dann würden wir uns über deine Bewerbung sehr freuen. Sende diese bitte an einen der genannten Ansprechpartner am Seitenanfang. 

Praxissemester und Bachelorarbeit

Berechnung & Simulation
• Entwicklung eines Praktikumsversuchs zur Einführung in die numerische Feldberechnung (FEM) mit analytischer Vorberechnung
• Entwicklung eines empirischen thermischen Modells für eine elektrische Prüfstandsmaschine
• Vergleich von Optimierungsalgorithmen für das Design elektrischer Maschinen
• Aufbau eines 3D Maschinenmodells zur Geräuschberechnung in Ansys
Software
• Integration eines analytischen Berechnungstools ins Softwareprojekt PyDraft (Python)
• Automatisierte Ableitung reduzierter Modelle für die Weiterentwicklung von Regelung- und Betriebsstrategien
• Implementierung der 3D-Modellierung im Softwareprojekt PyDraft (API für ONELAB)

Masterarbeit

Berechnung & Simulation
• Entwicklung von Rotorgeometrien mit ausgeprägter magnetischer Anisotropie für sensorlose Regelung
• Untersuchung von magnetischer Asymmetrie auf den Betrieb elektrischer Maschinen
• Untersuchung des Betriebsverhaltens elektrischer Maschinen mit Einzelspulen-Ansteuerung
• Berechnung der Stromverdrängung in ASM-Käfigen auf Basis magnetischer Ersatzschaltbilder
• Simulation des Hochfrequenz-Verhaltens von Maschinen (Kabeleinfluss, Schaltverhalten Leistungselektronik etc.)
• Thermische Simulation elektrischer Maschinen mit PyDraft/ONELAB
• Entwicklung einer reduzierten Berechnungsmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Blechpaketen
• Berechnung von Lagerströmen in elektrischen Maschinen
• Entwicklung eines Axialflussmotors für kleinste Leistungen
• Entwicklung einer elektrischen Maschine mit hoher Ausfallsicherheit
• Design einer synchronen Reluktanzmaschine mit konzentrierter Wicklung
Software
• Berechnung elektrischer Maschinen mit Netz-Elementen höherer Ordnung in ONELAB
• Entwicklung eines analytischen Tools zur Berechnung von Permanentmagnetmotoren
• Verwendung von KI und statistischen Methoden im Entwurfsprozess elektrischer Maschinen
• Implementierung der 3D-Modellierung im Softwareprojekt PyDraft (API für ONELAB)

Projekte

Auslegung und Dimensionierung eines Synchron-Reluktanzmotors mit permanentmagnetischer Unterstützung

Durch ihren einfachen Aufbau sind Reluktanzmotoren kostengünstig herzustellen und bieten dennoch großes Potential in der Energieeffizienzsteigerung. Aus diesem Grund ist es essentiell diesen Motortyp in seiner Gesamtheit berechnen und betrachten zu können. In diesem Projekt wird mittels Open-Source-FEM Software ein Workflow erstellt, der sowohl den Reluktanzmotor mechanisch, als auch magnetisch berechnen kann. Des Weiteren wird an alternativen Rotorgeometrien gearbeitet, die sich mittels Optimierungsalgorithmen parametrisieren lassen. Es wird der Einfluss von zusätzlichem Magnetmaterial, das in die Rotorbarrieren eingebracht wird, auf die Performance des Antriebs untersucht. 

Berücksichtigung von Noise-Vibration-Harshness (NVH) im Auslegungsprozess

Durch den Wegfall von Verbrennungsmotoren rückt in Elektrofahrzeugen das akustische Verhalten der Antriebe in den Fokus und muss beider Auslegung berücksichtigt werden. Zur Reduktion von Rechenzeit wird ein analytischer Ansatz zur Berechnung genutzt, wobei die Statorgeometrie durch ein Ringmodell und die Statorzähne durch Massepunkte auf dem Umfangbeschrieben werden. Analytische Formeln ermöglichen hieraus die Berechnung von Eigenfrequenzen und resultierenden mechanischen Schwingungen.

Drehmoment-Toleranz-Analyse für batterieelektrische Fahrzeuge

Um Endprodukte möglichst kostengünstig produzieren zu können, setzten Industrieunternehmen häufig auf die sogenannte Gleichteilstrategie. Ziel ist es, möglichst viele identische Teilkomponenten in unterschiedlichen Endprodukten zu verbauen, sodass diese in möglichst großen Stückzahlen zu einem möglichst günstigen Serienpreis von extern bezogen werden können. Als Vorreiter ist hier die Automobilindustrie zu nennen. Hier ist es bereits seit einigen Jahren sogar üblich Teilkomponenten konzernübergreifend zentral zu beschaffen. 

Aus technischer Sicht beinhaltet diese betriebswirtschaftliche Strategie jedoch einige Hürden. Der Antriebsstrang eines batterieelektrischen Fahrzeugs besteht im einfachsten Fall aus der Traktionsbatterie, einem Umrichter und einer E-Maschine. Jedes dieser Systeme besteht wiederum aus einzelnen Teilkomponenten wie z.B. dem Batteriemanagement, dem Rotorlagegeber, der Spannungs-, Strom- und Temperatursensorik. Alle Komponenten weisen jeweils unterschiedliche Toleranzen auf. Es ist jedoch essenziel, dass durch diese Toleranzen die funktionale Sicherheit nicht beeinträchtigt wird und alle Anforderrungen in allen Betriebspunkten des batterieelektrischen Fahrzeugs eingehalten werden.

Um bereits frühzeitig im Entwicklungsprozess die späteren Gesamtkosten des Antriebsstrangs beziffern zu können, ist das Wissen über die Wiederverwendbarkeit einzelner Teilkomponenten aus Vorgängerprojekten essenziel. In diesem Zusammenhang wird ein Simulationstool mit besonderem Augenmerk auf die zulässige Drehmomenttoleranz des Antriebsstrangs entwickelt. Ziel ist es, in diesem Simulationstool einzelne Teilkomponenten leicht gegeneinander austauschen zu können, um so die Auswirkungen auf die funktionale Sicherheit und die gegebenen Anforderrungen untersuchen zu können.

Modellierung von Wirbelströmen im Blechpaket elektrischer Maschinen mit reduzierten Modellen

Bestehende reduzierte Modelle zur Berechnung von Wirbelstromverlusten im Blechpaket basieren auf Verlusttabellen, die durch FEM-Simulation bei einer Referenzdrehzahl gewonnen werden. Anschließend wird eine Skalierung über die Drehzahl vorgenommen. Der Strom wird bei der Berechnung dieser Tabellen im dq-Koordinatensystemkonstant gehalten. Bei Spannungsspeisung weisen die Ströme im dq0-KoordinatensystemallerdingsOberwellen auf, die zusätzliche Verluste verursachen. Ein Modell, welches diese Verluste betrachtet wurde entwickelt, in dem magnetostatische FEM-Simulationen als Tabellen hinterlegt wurden. Die erzielten Resultate sind vergleichbar zu den FEM-Ergebnissen.

PyEMMO: Python Electrical Machine Modelling in ONELAB

PyEMMO (Python Electrical Machine Modeling in ONELAB) ist ein Programm zur automatisierten Generierung von FEM-Modellen elektrischer Maschinen in der Open-Source FEM-Software ONELAB.

ONELAB ist ein universell einsetzbares FE-Tool und setzt sich aus den Programmen Gmsh (Netzerzeugung) und GetDP (Multiphysik FE-Solver) zusammen. Damit eignet es sich zur Lösung von elektromagnetischen, thermischen, mechanischen und weiteren Problemstellungen (2D/3D).

Mit PyEMMO ist es möglich auch ohne Kenntnisse in der ONELAB-Programmiersprache elektrische Maschinen zu berechnen. Der objektorientierte Aufbau von PyEMMO erleichtert die Erweiterbarkeit und Verständlichkeit der Software. Neben der Automatisierung der Modellerstellung bietet PyEMMO zusätzlich, nützliche Funktionalitäten beispielsweise zur automatisierten Vernetzung, Ergebnisauswertung und vieles mehr.

Verbesserung der Fertigungsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen durch Kompensation thermisch bedingter TCP - Verschiebungen

Durch die Erwärmung der Bestandteile einer Werkzeugmaschine im Betrieb kommt es zu thermisch induzierten Verlagerungen am Werkzeug (Tool-Center-Point, TCP). Diese reduzieren signifikant die erreichbare Bearbeitungsgenauigkeit und sorgen für Ausschuss beim Anlaufen der Maschine. Vor allem die Motorspindel, bzw. der in die Spindel integrierte Elektromotor, trägt dabei zur Erwärmung und Verlagerung bei. Das Ziel dieses Projektes ist es, die thermisch bedingte Verlagerung des TCP auf Basis von Simulationsmodellen zu korrigieren und somit die erreichbare Fertigungsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen signifikant zu steigern. Dieses Projekt erfolgt in Kooperation mit der Fakultät Maschinenbau der THWS.

Wirbelströme in Formspulen elektrischer Traktionsantriebe

Zur Steigerung der Ausnutzung werden für el. Maschinen von Hybrid-und vollelektrischen Fahrzeugen immer häufiger Formspulenwicklungen verwendet. Bei zusätzlicher Steigerung der Statorgrundfrequenz in Kombination mit hohen Leiterquerschnitten können zusätzliche Stromwärmeverluste bedingt durch Wirbelströme in den Kupferleitern nicht mehrvernachlässigt werden.

Zeiteffiziente Geräuschberechnung Umrichter gespeister Induktionsmaschinen

Die geräuschoptimierte Traktionsmaschinenauslegung gewinnt vor allem bei vollelektrischen Fahrzeugen zunehmend an Bedeutung. Die bei diesem Antriebsstrang, von der elektrischen Maschine, erzeugten Geräusche werden als besonders störend empfunden, da das gewohnte Betriebsgeräusch des Verbrennungsmotors fehlt. Dient eine Induktionsmaschine als Antriebsaggregat, kann im Prinzip jede Oberwelle des Luftspaltfeldes zu einer Geräuschabstrahlung führen. 

Um in der Entwicklung frühzeitig akustische Anforderungen berücksichtigen zu können, ist eine möglichst schnelle Berechnungsmethode zwingend erforderlich. Analytische oder quasianalytische Modelle sind im Vergleich zur Finiten-Element-Methode deutlich schneller. Die dann aber prinzipiell zu akzeptierenden Abstriche in der Genauigkeit sollten bei der zu entwickelnden Methodik möglichst gering sein.